Missbraucht?

oznor

Gesellschaften sind vielschichtig und setzen sich aus diversen Gruppierungen zusammen. Es findet ein kontinuierlicher Veränderungsprozess statt. Nichts ist statisch.

Psychologisch betrachtet muss sich scheinbar jede Generation von der vorhergehenden unterscheiden oder besser gesagt absetzen, um zu einer eigenen Identität zu kommen. So landen dann die, die sich an der Spitze der Progressivität wähnten, bei den Etablierten. „Missbraucht?“ weiterlesen

Faschismus in Grün

Digital StillCamera

Vorgestern kam im NDR der Film Wadjda aus Saudi – Arabien. Dieser Film hat mich so berührt, dass ich ihn gar nicht ganz ansehen konnte. Ein kleines Mädchen träumt vom Fahrradfahren auf einem grünen Fahrrad, das sie beim Händler stehen sieht. Tragisch ist, dass Mädchen in Saudi – Arabien nicht Fahrrad fahren dürfen. „Faschismus in Grün“ weiterlesen

Die Schlangenkraft

oznor

Wenn wir in den Medien über Yoga lesen, dann geht es meist über Asanas. Es ist die dritte Stufe im Achtfachen Pfad des Yoga.

Vereinfacht ausgedrückt soll der Körper fit für die Meditation gemacht werden. Im Hathayoga wurde diese Stufe zu einem ganzen System ausgearbeitet. Als „Gründerväter“ gelten die Yogis Goraksanath und Matsyendranat. „Die Schlangenkraft“ weiterlesen

Virtuelle Realität

Kürzlich bummelte ich durch den Mediamarkt, weil Technik doch irgendwie faszinierend ist und stieß auf eine Gamingausrüstung, die ich so bisher nicht gesehen hatte.

Auf einem halbkreisförmigen Tisch, in einer wunderschönen blauen Farbe gehalten, stand ein ebenfalls halbkreisförmiger Monitor mit gut 1,3 m Länge. Links und rechts davon gruppierten sich die Lautsprecherboxen. „Virtuelle Realität“ weiterlesen

„Der mit den Krähen schimpft.“

Digital StillCamera

Ein Yogi ist durch nichts zu erschüttern. In tiefer innerer Ruhe verharrend, lässt er die Ereignisse der Welt gelassen an sich vorbeiziehen. Soweit unser Bild von diesen außergewöhnlichen Menschen.

Ich hatte das Glück, meine Yogalehrerausbildung bei einem Yogi alter Schule machen zu dürfen: Shri Yogendra, der Gründer des Yogainstitutes. Er war Schüler von Paramahamsa Madhavdasji und durchlief das klassische indische Guru – Chela Lehrverhältnis. Beiden wird nachgesagt, dass sie die Fähigkeit zu sogenannten Siddhis, yogischen Wundertaten, hatten. Shri Madhavdasji zum Beispiel ging im Alter von 120 Jahren in seine Wohnhöhle, nachdem er seinen Jüngern mitgeteilt hatte, dass er nun sterben werde, was dann auch geschah. „„Der mit den Krähen schimpft.““ weiterlesen