Ein Abend in Schloss Bellevue

Satire ist eine Form der Kommunikation, die es einem ermöglicht, auf scherzhafte Weise Dinge auszusprechen, bevor sie einem im Halse stecken bleiben.

Wir hatten einmal einen Bundespräsidenten namens Wulff. Den hatte man aus dem Amt gejagt, weil er Verhaltensweisen zeigte, die man eines Bundespräsidenten unwürdig erachtete. Seitdem zahlte man ihm 235 000 € steuerfrei im Jahr (lebenslänglich), damit er als Exrepräsentant Deutschlands keine dem Status unwürdige Arbeit annehmen muss. „Ein Abend in Schloss Bellevue“ weiterlesen

Das begrenzte Ich

Alle Probleme, denen sich das Individuum ausgesetzt sieht, basieren auf der Annahme, dass es getrennt von allem anderen sei.

Wir fühlen uns angegriffen, wenn uns einer schief ansieht, wenn Andere Dinge, die uns wertvoll sind, nicht schätzen, wenn Andere anders argumentieren als wir usw. „Das begrenzte Ich“ weiterlesen

Die Zerstörung des Asyls

Als die Väter und auch einige Mütter des deutschen Grundgesetzes sich 1948 im sogenannten Parlamentarischen Rat zusammen fanden, um dem deutschen Teilstaat, der BRD, eine Art Verfassung zu geben, standen sie noch unter dem Eindruck des nationalsozialistischen Unrechts an Millionen Menschen. Sie hatten die Immigration Vieler erlebt und wussten um die Wichtigkeit dieses letzten Auswegs. „Die Zerstörung des Asyls“ weiterlesen

Das Loch

Pos:152,Tm:623_AT,Cst:-31,Gm:B,Fv:4,Stb:2560

Es gibt Tage, da fühlt man sich schwach und unwert. Alle anderen um einen herum scheinen größer, stärker, sicherer und beliebter zu sein als man selbst. Es hilft auch nicht sehr, wenn man sich selbst sagt: „ Was treibst du gerade wieder für einen Unsinn? Du bist genauso viel wert, wie alle anderen auch.“

Selbst wenn man kurzfristig aus dem Loch heraus kommt und sich berappelt, scheint im Hintergrund leise ein Staubsauger vor sich hin zu laufen, der einen wieder in das Schwächeloch einsaugt. „Das Loch“ weiterlesen