Ostern

Img 20240331 164933Wieder ist Ostern. Wieder wurde der Kreuzigung Gottes` Sohn gedacht und wieder tauchen die alten Fragen auf, die mich schon immer beschäftigten und die mir bislang kein Theologe schlüssig erklären konnte.

Warum musste Jesus sterben? Konnte Gott, sein Vater, nicht einfach sagen: O.k., ihr Menschen, Schwamm darüber, ab jetzt seid ihr sündenfrei. Warum diese ganze Blutorgie?

Was muss uns Menschen eigentlich vergeben werden? Die Erbsünde? Dass wir von dem Apfel gegessen haben? Wer bitteschön hat denn den Apfelbaum vor unserer Nase platziert? Und warum hat er denn nicht schon damals mit dem Vergeben angefangen? So etwa: „Also Kinder, ich habe zwar gesagt, ihr sollt keine Äpfel essen, und eigentlich müsste ich euch jetzt aus meinem Garten rausschmeißen, denn wer weiß, was ihr sonst noch alles hier anstellt, aber ich will heute mal nicht so sein, geht wieder spielen und wehe, ihr macht das nochmal.“ „Ostern“ weiterlesen

Leichen im Keller

Pict0610.jpg
Pos:142,Tm:623_AT,Cst:-11,Gm:B,Fv:2,Stb:2560

Eine der Schulen der indischen Philosophie, das Vedanta, kennt den Begriff Maya. Das bedeutet, dass alles, was wir wahrnehmen, Illusion ist.

Um das zu verdeutlichen, führt man gerne das Beispiel der Fata Morgana an. Hier erkennt jeder, dass das Bild einer Oase in der flirrend heißen Luft der Wüste eine Illusion ist.

 

Jedoch, diese Täuschung ist nur möglich, weil die Sonne scheint. Ohne Sonne keine Fata Morgana. „Leichen im Keller“ weiterlesen

Warum musste Jesus sterben?

Digital StillCamera
Digital StillCamera

Noch immer die meisten der Deutschen gehören einer der zwei großen Kirchen an. Auch ich war ein gut Teil meines Lebens Mitglied der Evangelischen Kirche. Schon in der Volksschule mussten wir den Kleinen Katechismus auswendig lernen. Dann kam der Kindergottesdienst, mit

Anwesenheitspflicht, die auch durch die Unterschrift des Diakons bestätigt wurde. Zu häufiges Fehlen wurde mit der Androhung der Verweigerung der Konfirmation geahndet. Schließlich folgte der Präparanden- und Konfirmandenunterricht. Zur Konfirmation mit Vierzehn bot mir Onkel Gustav die erste Zigarette an. „Warum musste Jesus sterben?“ weiterlesen

Der Himmel auf Erden

IMG_20221215_171542Es gibt zwei wesentliche Unterschiede zwischen den sogenannten Wüstenreligionen und den Religionen des Ostens.

Zu ersteren zählen das Judentum, das aus ihm hervorgegangene Christentum und der Islam. Alle drei sind monotheistisch. Alle drei kennen den strafenden, richtenden und auch liebenden und verzeihenden Gott.

Wer an ihn glaubt, sei es nun, dass man ihn Allah, Jahwe oder Christus nennt, wird belohnt und ins Himmelreich aufgenommen. Dies kann, je nach Glaubensrichtung sehr verschieden aussehen. Alle drei kennen die ewige Verdammnis. „Der Himmel auf Erden“ weiterlesen

Das Gute im Schlechten

IMG_20230505_165338Wir leben in einer Zeit, in der die Aufspaltung der Gesellschaft immer weiter voranschreitet und von politischen Interessen sogar gefördert wird.

Jede dieser Interessengruppen wähnt sich im Besitz der Wahrheit und streitet erbittert um ihre Durchsetzung. Man selbst vertritt das Gute, die Anderen sind die Bösen.

Es ist dieses ewige Aufteilen in Gut und Böse, welches nur zum Negativen führen kann.

Aber – wer wären wir, wenn wir den Weltenlauf ändern könnten, das heißt, Yin und Yang werden sich bis zum Ende der Zeit abwechseln. Wie das Symbol zeigt, ist das Gegenteil des gerade Herrschenden auch dann vorhanden, wenn dieses am stärksten gegenwärtig ist, was durch den andersfarbigen Punkt dargestellt ist.

Im Yoga nennen wir diesen Wechsel Prana, die Lebensenergie. Sie zirkuliert in den beiden Hauptnadis Ida und Pingala: Mond und Sonne, kühl und heiß, essen und ausscheiden. Erst wenn durch die Kraft des Yoga diese Energie im zentralen Nadi Susumna aufsteigt, ist der Yogi Herr über die Materie. „Das Gute im Schlechten“ weiterlesen