Mein Yoga

Img 20250103 165446Vor kurzem war eine gute Freundin von mir bei einem Vipassana-Wochenende. Auf die Frage, wie es denn gewesen sei, zögerte sie eine Weile, um dann „Jaaaaa – es war schon ganz gut, aber auch sehr anstrengend.“

„Hat es dir denn was gebracht?“ „Jaaaaa – ich glaube schon, es ist ja immer auch sehr anstrengend.“

 

Eine andere Bekannte besuchte gerne immer wieder mal Zen-Retreats. Vor allem das lange Sitzen „sei sehr anstrengend“, war der Kern der Berichterstattung.

 

1980 erschien von Eckard Kroneberg das Buch „Buddha Berlin Wilmersdorf“. Er beschreibt darin seine Zeit in einem Theravada-Buddhismus-Kloster in Ceylon. Er berichtet von den Höhen und Tiefen des Mönchslebens. Die unbedingte Disziplin sei sowohl Fluch als auch Segnung. Dadurch werde der Tag strukturiert. Dunkle Gedanken kämen gar nicht auf, da jede Minute verplant sei. Er habe große Gelassenheit und innere Ruhe erlebt, was manchmal zu tiefer Erkenntnis geführt habe. „Mein Yoga“ weiterlesen

Mensch sein!

Img 20250510 175300Gegenwärtig scheint sich in Bezug auf die Wolfspopulation in Europa etwas zu tun. Es wird darüber diskutiert, ob die Art von streng geschützt zu geschützt herabgestuft wird, um seine Bejagung, falls erforderlich, zu erleichtern.

Was Wölfe anbelangt, gibt es in der Bevölkerung kaum Grauzonen. Die einen halten ihn für ein gefährliches Raubtier, vor dem vor allem die Menschen geschützt werden müssen. Für andere ist er der Inbegriff der Freiheit und Ungebundenheit.

Er durchstreift die Weiten der verschneiten Tundra. Der Mond wirft sein fahles Licht und er stimmt mit seinen Artgenossen sein klagendes Lied an. „Mensch sein!“ weiterlesen

Der Weg der Ichlosigkeit

P1020282Wir leben in einer Zeit der Polarisierung der Meinungen. Begriffe wie Cancel Culture geistern durch die Medienlandschaft.

Vor allem während der unseligen Coronazeit trafen die Meinungen hart aufeinander. Impfgegner wurden als Volksfeinde diskriminiert. Es hieß, sie gefährdeten die Gesundheit aller, indem sie potentielle Virenschleudern seien.

Auf der politischen Ebene ist es noch gefährlicher, eine eigene Meinung zu äußern. Ich kann mich nicht erinnern, schon einmal eine Zeit durchlebt zu haben, in der langjährige Freundschaften zerbrachen, bloß weil einer anderer politischen Ansicht war.

Während eines kürzlichen Stadtbummels sah ich mir die Parfümwerbung einmal genauer an. Im Gegensatz zu früher, wo die Werbefiguren ein freundliches Gesicht machten, um ihr Anliegen rüber zu bringen, schauen heutzutage alle grantig aus der Wäsche. Alle scheinen mit dem Rest der Welt im Clinch zu liegen.

Die Bezeichnung dafür ist „cool“. „Der Weg der Ichlosigkeit“ weiterlesen

Ostern

Img 20250413 162600Ostern steht vor der Tür. Mit den Ostereiern rückt wieder das Schicksal der Legehennen ins Bewusstsein. Lidl verkauft Sitzhasen anstatt Osterhasen und in Franken baut man die Osterbrunnen auf.

Auf TikTok gibt es eine Kampagne gegen die „Ermordung“ der Osterlämmer. Das ist nobel und ehrenhaft. Leider wird dabei vergessen, dass es sich niemand leisten kann, eine Schafherde zu halten, wenn man sie nicht nutzt. Mit anderen Worten, es gäbe nur einige Schafe im Zoo „zum Schönstehen“.

Ostern ist aber etwas ganz anderes. Es gilt als das höchste Fest der Christenheit, denn Jesus ist aus dem Totenreich auferstanden. Er hat den Tod besiegt. Das ist die Botschaft, die den Menschen Mut machen soll, Dunkles zu überwinden und zu ertragen. „Ostern“ weiterlesen

Die Sache mit der Realität

Oznor
oznor

Der Mensch ist keine Insel, so heißt ein bekanntes Wort. In der Tat, wir können uns noch so sehr von der äußeren Welt zurückziehen, sie holt uns immer wieder ein.

Letztlich bleiben wir ein Teil von ihr. Den Buddhisten ist das schon immer bewusst. Keines existiert ohne das andere.

Vor einigen Jahrzehnten, zu Zeiten der New Age Bewegung, versuchte man das lineare Denken zugunsten des vernetzten Denkens zu favorisieren.

Der Erfolg war bescheiden. Warum? Weil wir bei näherem Hinsehen wie die Blinden in der Welt herumtappen. Unsere Wahrnehmung von dem, was wir als Realität ansehen, ist äußerst rudimentär. „Die Sache mit der Realität“ weiterlesen