Wir haben uns geirrt!

Img 20210629 143512Wir schreiben das Jahr 1968. Ich war mit meinem Freund Peter per Anhalter auf einer Tour durch England, Schottland und Irland (mit 400 DM für vier Wochen). Im August, es war heiß, wir glaubten unseren Augen nicht trauen zu können, aber es war wahr: Die britischen Zeitungen meldeten, dass der Warschauer Pakt (das Pendant zur NATO) in die Tschechoslowakei einmarschiert war. Panzer in Prag!

Es war das Ende des sogenannten Prager Frühlings. Der damalige Sekretär der kommunistischen Partei der Tschechoslowakei, Alexander Dubcek, wollte „einen Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ schaffen. In den Augen der Machthaber im Kreml war das gefährlich, denn es gefährdete die Prämisse: „Die Partei hat immer recht!“ „Wir haben uns geirrt!“ weiterlesen

Die letzte Türe

Digital Stillcamera
Digital StillCamera

Die Tage ziehen vorbei, werden zu Wochen, zu Monaten, zu Jahren. Im Herbst sehen wir mit Bedauern zu, wie Blatt um Blatt fällt und die Äste schwarz und nass im kalten Novemberwind geschüttelt werden.

Wir trösten uns mit dem Gedanken, dass Weihnachten vor der Tür steht. Dann kommt Silvester. Wir feiern mit Freunden.

10,9,8,7,6,5,4,3,2,1 – Prost, schönes Neues!

Die Tage sind dunkel, manchmal fällt Schnee, aber er bleibt nicht liegen. Ja, es wird wärmer. Die Tage sind trüb, und trüb ist manchmal auch unser Gemüt, wenn wir aus dem Fenster schauen. „Die letzte Türe“ weiterlesen

The Age of Aquarius

Img 20231224 131311 EditVor fünfzig Jahren wurde in New York das Musical „Hair“ uraufgeführt. Auch bei uns schlug das wie eine Bombe ein. Wir fuhren damals mit meinem Fiat 600 (Kaufpreis 250 DM!) nach München, um auch was von dem Feeling der Freiheit mitzukriegen. Das kann sich ja heute keiner mehr vorstellen, wie das damals war. Wenn wir zum Beispiel mit unseren kostbaren Levi’s in die Schule kamen, wurden wir angepflaumt: „Seit wann kommt man denn mit Arbeitshosen in den Unterricht?“

Der Anfangssong heißt „Age of Aquarius“. Das bezieht sich auf den Beginn des Wassermannzeitalters, in dem „harmony and understanding, sympathy and trust abounding“ herrschen sollen. „The Age of Aquarius“ weiterlesen

Die Methode Trump

Img 20250206 125724Der Präsident der US of A., Donald Trump, wird entweder geliebt oder gehasst. Ein Zwischending gibt es nicht.

Nun ist er ja nicht unbedingt ein durchwegs sympathischer Mensch. Er gibt sich vollkommen von sich überzeugt und großsprecherisch. Er stellt sein Licht in keinster Weise unter den Scheffel. Er zeigt, was er hat. Er ist Milliardär und vom einfachen Volk soweit weg wie der Mars, den sein neuer Freund Elon demnächst anfliegen will.

Und trotzdem lieben ihn die Menschen. Wenigstens die Mehrzahl, sonst wäre er ja nicht da, wo er ist.

Unsere Qualitätsmedien und das Staatsfernsehen schäumen und sehen den Untergang des Abendlandes am düsteren Horizont einer Ruinenlandschaft.

Warum also mögen ihn eine ganze Menge Leute trotzdem? „Die Methode Trump“ weiterlesen

Das Dumme und das Böse

Img 20210926 121737Man spürt es geradezu im Gespräch mit einem Dummen, dass man es gar nicht mit ihm persönlich, sondern mit über ihn mächtig gewordenen Schlagwörtern, Parolen etc. zu tun hat.

Er ist in einem Banne, er ist verblendet… So zum willenlosen Instrument geworden, wird der Dumme auch zu allem Bösen fähig sein und zugleich unfähig, dies als Böses zu erkennen.

Hier liegt die Gefahr eines diabolischen Machtmissbrauchs.

Dietrich Bonhoeffer (1906-1945)

 

Was heißt dumm? Darf man das überhaupt sagen? Ist das nicht eine Diskriminierung eines Mitwesens auf dem Weg zur Erleuchtung? Es gibt für mich einen Unterschied zwischen dumm und doof. Letzteres assoziiere ich mit einer gewissen Einfältigkeit. Ich empfinde da eher Bedauern, verbunden mit einem gewissen Wohlwollen.

Dumm aber ist ein anderes Kaliber. Bei diesem Begriff kommt mir das Wort Sünde in den Sinn. Im Stadium der Sünde sein heißt, sinngemäß gesprochen, hingefallen zu sein und nicht wieder aufzustehen.

Wir sind ja alle nicht perfekt, aber die tägliche Lebensleistung besteht darin, immer wieder aufzustehen, weiterzumachen.

Der Dumme dagegen verharrt in seiner Blase, obwohl er erkennen sollte, dass er sein Handeln reflektieren müsste. „Das Dumme und das Böse“ weiterlesen