Das Dumme und das Böse

Img 20210926 121737Man spürt es geradezu im Gespräch mit einem Dummen, dass man es gar nicht mit ihm persönlich, sondern mit über ihn mächtig gewordenen Schlagwörtern, Parolen etc. zu tun hat.

Er ist in einem Banne, er ist verblendet… So zum willenlosen Instrument geworden, wird der Dumme auch zu allem Bösen fähig sein und zugleich unfähig, dies als Böses zu erkennen.

Hier liegt die Gefahr eines diabolischen Machtmissbrauchs.

Dietrich Bonhoeffer (1906-1945)

 

Was heißt dumm? Darf man das überhaupt sagen? Ist das nicht eine Diskriminierung eines Mitwesens auf dem Weg zur Erleuchtung? Es gibt für mich einen Unterschied zwischen dumm und doof. Letzteres assoziiere ich mit einer gewissen Einfältigkeit. Ich empfinde da eher Bedauern, verbunden mit einem gewissen Wohlwollen.

Dumm aber ist ein anderes Kaliber. Bei diesem Begriff kommt mir das Wort Sünde in den Sinn. Im Stadium der Sünde sein heißt, sinngemäß gesprochen, hingefallen zu sein und nicht wieder aufzustehen.

Wir sind ja alle nicht perfekt, aber die tägliche Lebensleistung besteht darin, immer wieder aufzustehen, weiterzumachen.

Der Dumme dagegen verharrt in seiner Blase, obwohl er erkennen sollte, dass er sein Handeln reflektieren müsste.

Carl Rogers, der große Vertreter der Humanistischen Psychologie, nennt als Ziel einer gelungenen Psychotherapie: Das Individuum sollte in der Lage sein, in einem kontinuierlichen Prozess der inneren und äußeren Wahrnehmung seine Haltung zu sich und zur Welt ständig zu reflektieren und zu verändern. Das schafft eine innere Bereitschaft, auch Andere als prozesshafte Individuen zu sehen und zu akzeptieren.

Im Umkehrschluss heißt das: Das Verharren führt zu innerer Erstarrung und zur Verurteilung allen (notwendigen) Wandels. Erstarrung ist der Gegenpol zu allem, was mit liebevollem Menschsein assoziiert werden kann und ist letztlich böse.

Mich haben die Morde von Magdeburg und von Aschaffenburg sehr betroffen gemacht. Als ich vor über fünfzig Jahren das Studium der Sozialen Arbeit anfing, tat ich dies mit dem Ziel, Menschen zu helfen und ihre Lebenssituation zu verbessern. Helfen heißt immer, Wege zu suchen, damit dies geschehen kann und zu reflektieren, was falsch läuft und dies zu verändern.

Die Mörder kamen aus Kulturen, die mit der unseren nichts zu tun haben. Sie kamen, weil die bisher einzige Bundeskanzlerin im Jahr 2015 aus Hilflosigkeit und intellektueller Armut diese Flut von unkontrollierter Einwanderung in Bewegung setzte. Nachzulesen in dem Buch „Die Getriebenen“ von Robin Alexander.

Die Vergangenheit hat gezeigt, dass eine Kontrolle der Eingereisten nicht möglich ist, denn beide Täter waren schon mehrfach auffällig. Also ist es vernünftig, nachdem sowieso schon zu viele Kulturfremde im Land sind, wieder eine Kontrolle über die Einreise zu erlangen. Friedrich Merz in Zusammenarbeit mit der AfD versuchten dies diese Woche.

Merkel, deren Autobiografie in den meisten Rezensionen als ein „ich habe alles richtig gemacht Langweiler“ abgehandelt wird, äußerte sich ablehnend zu diesem Vorhaben, was zeigt, wie viel Einfluss sie noch heute hat.

Was aber vor allem bedeutet, dass aus intellektuellem Starrsinn Böses entsteht, denn auf den nächsten Vorfall können wir warten.

Hier erleben wir die unheilige Allianz zwischen den Begriffen Starrsinn – Dummheit – Bösartigkeit.

Daraus entsteht eine ausweglose Situation, denn eine Diskussion, ein Brainstorming ist nicht mehr möglich.

Am Besten definiert das der folgende Ausspruch, den ich auf TikTok gefunden habe:

„Wer heutzutage in einer politischen Debatte den Begriff „Nazi“ gegen wen auch immer ins Feld führt, ist aus ethischer Sicht ein Lump, aus historischer Sicht ein Verharmloser, aus intellektueller Sicht eine Null.“

Wenn man einen dieser Teelichtanzünder, die die Opfer nur verhöhnen fragt, warum er eigentlich gegen eine Begrenzung ist und warum er gegen die Zuhilfenahme der AfD ist, kommt die Totschlagkeule „Nazi“. Das heißt, das eigene erfahrungsoffene Denken wurde durch das Wiedergeben von Parolen ersetzt.

Früher sagte die Kirche „Gott will es“. Ende des Gesprächs, denn gegen Gott kommt keiner an.

 

 

 

 

 

 

Lemminge

Dsc00058Eigentlich habe ich überhaupt keine Lust, diesen Artikel zu schreiben. Ich wollte viel lieber etwas Erhebendes, zu Weihnachten passendes schreiben. Aber das Leben läuft nicht immer, wie wir es uns wünschen und ich betreibe diese Seite, weil ich etwas beitragen möchte, von dem ich glaube, dass es anderen nützt.

Aber – ich habe einen Tag gewartet, bis sich die Emotionen beruhigt haben, die Wut weg ist und die Gedanken wieder klar sind, so wie es das Karma-Yoga empfiehlt. „Lemminge“ weiterlesen

Freiheit?

Img 20241209 142438Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass Länder, die das Adjektiv „demokratisch“ in ihrem Staatsnamen führen, alles andere als demokratisch sind?

Uns am nächstgelegen war die DDR, die ihre Bürger erschießen ließ, wenn sie mal nach Rimini wollten.

Dann haben wir so exklusive Clubmitglieder wie die Demokratische Volksrepublik Nordkorea oder die Demokratische Republik Kongo.

Wir wissen, dass die alles andere sind als demokratisch.

Wenn also ein Begriff, der eigentlich selbstverständlich ist, besonders betont werden muss, dann ist „was faul im Staate Dänemark“. „Freiheit?“ weiterlesen

Herr schmeiß Hirn ra

Img 20241130 102710In früheren Jahren bin ich jedes Jahr bei den Ostermärschen mitmarschiert. Wir skandierten:„Frieden schaffen ohne Waffen“. Auf den Transparenten stand „Schwerter zu Pflugscharen“.

Mittlerweile gibt es keine Ostermärsche mehr, denn das linke Lager hat jetzt die Devise ausgegeben „Frieden schaffen mit mehr Waffen“. Eine Wende um 180 Grad oder um 360 Grad, wie es Annalena, die beste Außenministerin der Welt, ausdrücken würde. „Herr schmeiß Hirn ra“ weiterlesen

Carpe Diem oder was?

Img 20231216 084006Jeder kennt mittlerweile den Satz: „Carpe Diem“. Wer ihn hört, nickt entweder weise oder nachdenklich oder mit leisem Bedauern. Alle sind dann fest entschlossen, diese Weisheit mehr zu beachten – ab morgen.

In der Regel interpretieren wir diese zwei Worte als Erinnerung, unsere Möglichkeiten, das, was das Leben uns bietet, auszuschöpfen.

Das ist eine Missinterpretation!

Warum? „Carpe Diem oder was?“ weiterlesen