Die Gedanken sind frei! Oder doch nicht?

KantBehauptung: Trump ist dumm und böse. Alles, was er macht und sagt, ist in Folge dessen auch dumm und böse.

Sollte er eines Tages etwas tun, was aussieht, als wäre es gut, muss es so lange hinterfragt werden, bis es wieder dumm und böse ist!

 

Ich habe 25 Jahre an einer Fachakademie für Sozialpädagogik unterrichtet. Manchmal sage ich zu meiner Frau: „Ich bin froh, dass ich raus bin, denn unter den heutigen Zeiten der Cancel Culture würde ich mit Sicherheit Probleme bekommen.“

 

Gegenwärtig tobt ein wahrer Hurrikan durch die staatstragenden Medien. Trump hat wieder zugeschlagen. Harvard, der Königin der Ivy League, wurde verboten, ausländische Studenten aufzunehmen. Die schon Immatrikulierten müssen gehen. Außerdem werden Fördergelder gestrichen.

Unisono wird die Meinung vertreten, die Freiheit der Wissenschaft sei in Gefahr. Natürlich nur in den USA. Bei uns ist das unmöglich.

Aber – wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen! „Die Gedanken sind frei! Oder doch nicht?“ weiterlesen

Demokratur

Img 20161201 190749In den letzten Monaten habe ich mich mit Themen zum Zeitgeschehen sehr zurückgehalten, weil mir spirituelle Topics einfach wichtiger sind.

Jedoch, wir leben in der Welt und manchmal ist es Dharma, sich mit ihr zu beschäftigen.

Demokratie ist ein hohes Gut. Sie ist permanent gefährdet, weil Machtinteressen allzu gerne andere Standpunkte ausschalten möchten. Gegenwärtig nehme ich eine immer stärkere Einschränkung der Meinungsfreiheit wahr.

Ich erinnere nur an die Verurteilung eines Journalisten zu sieben Monaten Haft mit Bewährung wegen der Publikation eines Memes, welches Nancy Faeser mit einem Schild „Ich hasse Meinungsfreiheit“ zeigt. „Demokratur“ weiterlesen

Die Sache mit der Realität

Oznor
oznor

Der Mensch ist keine Insel, so heißt ein bekanntes Wort. In der Tat, wir können uns noch so sehr von der äußeren Welt zurückziehen, sie holt uns immer wieder ein.

Letztlich bleiben wir ein Teil von ihr. Den Buddhisten ist das schon immer bewusst. Keines existiert ohne das andere.

Vor einigen Jahrzehnten, zu Zeiten der New Age Bewegung, versuchte man das lineare Denken zugunsten des vernetzten Denkens zu favorisieren.

Der Erfolg war bescheiden. Warum? Weil wir bei näherem Hinsehen wie die Blinden in der Welt herumtappen. Unsere Wahrnehmung von dem, was wir als Realität ansehen, ist äußerst rudimentär. „Die Sache mit der Realität“ weiterlesen

Sekundenglück

Img 20221215 171326In der „Declaration of Independence“, der Unabhängigkeitserklärung der USA, finden wir den Satz:

„The pursuit of happiness is a belief, that everyone should be able to follow their dreams and do what makes them happy, without the government getting in the way. This idea is an important part of the Declaration of Independence.”

Das Streben nach Glück ist ein urmenschliches Bedürfnis. Wir alle wollen glücklich sein. Was ist Glück? Da fallen mir Begriffe ein wie “frei sein, keine Sorgen haben, Geborgenheit, irgendwo dazu gehören, Fröhlichkeit, Lachen, Unbeschwertheit, keine Angst haben (vor der Zukunft), gute Beziehungen zu anderen Menschen usw”.

Wenn wir das als Ganzes sehen, also sozusagen als Paket, erscheint das als ein unmögliches Unterfangen. „Sekundenglück“ weiterlesen

Wir haben uns geirrt!

Img 20210629 143512Wir schreiben das Jahr 1968. Ich war mit meinem Freund Peter per Anhalter auf einer Tour durch England, Schottland und Irland (mit 400 DM für vier Wochen). Im August, es war heiß, wir glaubten unseren Augen nicht trauen zu können, aber es war wahr: Die britischen Zeitungen meldeten, dass der Warschauer Pakt (das Pendant zur NATO) in die Tschechoslowakei einmarschiert war. Panzer in Prag!

Es war das Ende des sogenannten Prager Frühlings. Der damalige Sekretär der kommunistischen Partei der Tschechoslowakei, Alexander Dubcek, wollte „einen Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ schaffen. In den Augen der Machthaber im Kreml war das gefährlich, denn es gefährdete die Prämisse: „Die Partei hat immer recht!“ „Wir haben uns geirrt!“ weiterlesen