Düp di di düp

C 50Deutschland hat seinen Sommerhit. Gigi D’Agostino freut sich und ich freue mich auch. Alle kennen inzwischen die Geschichte von den beschwipsten Jugendlichen auf Sylt, die den Text etwas abgewandelt haben und dafür von den Herrschenden abgestraft werden.

Deutschland den Deutschen haben sie gesungen. Die Amis sagen „America first“. Bei den Engländern heißt es „Right or wrong my country“. Die Inder verehren „Mother India“. Bei uns gilt man als rechtsextrem. Das ist absurd!

Was den zweiten Teil „Ausländer raus“ anbelangt, ist das sicher unzulässig vereinfacht, aber man kann in einem Lied keine juristisch korrekte Aussage machen. Schließlich geht es um Rhythmus. „Düp di di düp“ weiterlesen

Vegetarier und andere Menschen

Oznor
oznor

Patanjali schreibt in den Yogasutren Kapitel 2, 31 über das sogenannte große Gelübde (mahāvratam). Es geht dabei um die Yamas, die ethischen Grundsätze des Yoga. Das erste der Yamas ist Ahimsa, die Abwesenheit von Gewalt. Dieses, und auch die anderen vier können unabhängig von Zeit, Ort oder Alter von allen Menschen praktiziert werden.

Das bedeutet aber nicht, dass die Yamas von allen gleich praktiziert werden können. Polizisten zum Beispiel, müssen ab und zu Gewalt anwenden, um ihre Aufgabe, den Schutz der Bevölkerung, erfüllen zu können. Das gleiche gilt für Soldaten. Das heißt, es hängt vom Dharma ab, wie strikt diese innere Haltung praktiziert werden kann. Vyasa erwähnt in seinem Kommentar auch die Fischer. Sie können Ahimsa praktizieren, ausgenommen gegenüber Fischen, weil das nun einmal ihr Beruf ist. „Vegetarier und andere Menschen“ weiterlesen

Ich bin besser als du…

Img 20240428 104818… und mein Papa ist vielhundertmal stärker als deiner.“ So sprechen Kinder und so behalten wir diese Denke unser Leben lang bei.

Die Persönlichkeitsmodelle verschiedener psychologischer Schulen stimmen in Bezug auf die Funktionsweise unserer Wahrnehmung überein. Nehmen wir das Klienten zentrierte Modell nach Carl Rogers. Es besagt: Wir befinden uns in einem kontinuierlichen Wahrnehmungsprozess und unser Intellekt entscheidet, was wir in unser Selbstbild aufnehmen. Das heißt, wir kommunizieren ständig mit der Außenwelt und setzen uns mit ihr in Beziehung. Daraus bildet sich unsere Wahrnehmung über uns selbst. Das, was wir für uns, sowohl nach innen als auch nach außen, als zu uns passend empfinden, nehmen wir an. Anderes lehnen wir ab. Wir sagen dann: „Das bin ich.“ „Ich bin besser als du…“ weiterlesen

Die dummen „Guten“

Img 20240422 103513Vor einigen Jahrzehnten hatte ich während eines Yogakurses ein berührendes Erlebnis. Einer der Teilnehmer war ein älterer Herr, der schon ziemlich steif war und nur mit Mühe Asanas ausführen konnte.

Ich sprach ihn natürlich darauf an und so kamen wir ins Gespräch. Es stellte sich heraus, dass er pensionierter Hauptkommissar war. Wir gingen einige seiner Erinnerungen durch, die er während seiner Dienstzeit erlebte, und es zeigte sich, dass er am 28.9.1969 den Befehl über eine Polizeieinheit hatte, der die Wasserwerfer unterstanden.

Es ging um eine Anti-NPD-Demonstration in Nürnberg.

Die Nürnberger Nachrichten betitelten das damals als „Hexenkessel auf dem Egidienplatz“. Tausende demonstrierten damals gegen „rechts“, unter anderem auch ich. Damals machte ich zum ersten Mal Bekanntschaft mit einem Wasserwerfer, den der freundliche ältere Herr in meinem Kurs befehligte.

Wir lachten herzlich über unser gemeinsames Abenteuer! „Die dummen „Guten““ weiterlesen

Vom Wildwasser zum ruhigen Strom

Img 20240417 161001Das Grundproblem menschlicher Existenz ist, dass die Welt außerhalb des Individuums nicht kontrollierbar ist.

Wie also ist es möglich, ein zufriedenes Leben zu führen, ohne von den äußeren Umständen zu sehr negativ beeinflusst zu werden?

Ohne eine gewisse philosophische Weltsicht, Marx nannte das den philosophischen Überbau, in die wir die Geschehnisse, die uns widerfahren einordnen können, ist das schwerlich möglich. Im Yoga bezeichnen wir das als Jnana, das bedeutet das Wissen darum, wie die Welt funktioniert. „Vom Wildwasser zum ruhigen Strom“ weiterlesen