Das Weltbild des Yoga basiert auf der dualistischen Samkhyaphilosophie. Dualistisch bedeutet, dass von zwei völlig getrennten und unterschiedlichen Wesenheiten ausgegangen wird, aus denen die Welt besteht. Das Samkhya ist eines der sechs Systeme der brahmanischen Philosophie. „Das Weltbild des Yoga Teil 1“ weiterlesen
Ich vergebe
Wenn man in der Bibel liest, hat es den Anschein, dass Gott häufiger zu den Menschen sprach als heute. Er erscheint ihnen in Träumen, spricht aus einem brennenden Dornbusch und ist überhaupt allgegenwärtig. Auf Anweisung Gottes baut Noah seine Arche, macht sich vor der ganzen Gemeinde lächerlich und Jakob lässt sich auf einen Ringkampf mit ihm ein.
Dagegen schaut es heutzutage recht trübe aus – meinen wir. Aber – vielleicht meinen wir das nur, weil wir nicht aufmerksam sind oder so gefangen in unseren Vorstellungen, Erwartungen und Vorhaben. „Ich vergebe“ weiterlesen
Wer die Vergangenheit nicht kennt…
…kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten“. (Helmut Kohl).
Gestern waren wir mit dem Motorroller unterwegs. Es herrschte ideales Wetter. Man konnte in Hemdsärmeln fahren.
Mittagspause war in der kleinen idyllischen Stadt Nördlingen. Neben der alten Kirche mit ihrem großen Turm, dem Daniel, hatten einige Jugendliche ein sogenanntes Klimacamp aufgebaut. Viele bunte Bildchen und naive Zeichnungen, neben diversen Traktaten, die vom baldigen Untergang kündeten, waren zu sehen.
Dazu wurde noch ein Kinderplanschbecken aufgebaut (aus Plastik!). „Wer die Vergangenheit nicht kennt…“ weiterlesen
Wer bin ich?
Als ich 1978 im Yogainstitut in Mumbai war, lebte Shri Yogendra noch, der „Founder“, wie er von uns allen genannt wurde. Er gründete das Institut 1918, als Indien noch britisch war. Es war damals nicht leicht, er musste sich zum Beispiel um Zement von den Briten bemühen. Das Land, auf dem die Anlage errichtet wurde, war eine Spende von Devotees.
Er war eine beeindruckende Persönlichkeit mit starkem Willen, der keinen Widerspruch duldete. Er war Yogi und Macher, musste er auch sein, um diese Institution zum Leben zu erwecken. Er war nicht sanft. Als Raja- Yogi und fest in der Samkhya- Philosophie verwurzelt, glaubte er nicht an Gott und hielt alle, die in die Tempel rannten, um dort Räucherstäbchen anzuzünden, für Narren. Als eines Tages in einem Nachbarhaus eine religiöse Sekte einzog und schon morgens um fünf Uhr Puja hielt, schimpfte er wie ein Rohrspatz und nach fünf Tagen Lärm waren die „Narren“ raus. „Wer bin ich?“ weiterlesen
Wehret den Anfängen
Der 15. Juli 2024 wird als ein denkwürdiger Tag in der seit 2015 andauernden Geschichte des Niedergangs der deutschen Demokratie in Erinnerung bleiben.
An diesem Tag hat Nancy, die beste Innenministerin aller Zeiten, das politische Magazin Compact verboten. Es sei, so sagte sie, rechtsextrem, rassistisch und diene dazu, rechtsextreme Connections aufzubauen und zu entwickeln.
Ich halte es für meine Pflicht als mündiger Bürger (steht übrigens auf der Liste der bedrohten Arten), darauf aufmerksam zu machen, dass da gründlich was schief läuft. „Wehret den Anfängen“ weiterlesen